
Innovations- und Kompetenzzentrum für Antriebslösungen,
dezentrale Energieversorgungssysteme und
Off-Road Servicestrategien
forward
is an attitude
Innovations- und Kompetenzzentrum für Antriebslösungen, dezentrale Energieversorgungssysteme und Off-Road Servicestrategien
forward
is an attitude


Als Systemspezialist entwickeln und realisieren wir Lösungen zur Kopplung der Sektoren Energie, Verkehr & Industrie auf der Basis emissionsfreier Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie modernster Dieselmotorentechnik.
Wir verstehen uns als innovatives Kompetenzzentrum für schlüsselfertige Anlagen zur emissionsfreien Energieversorgung (dezentrale Strom-Wärme-Energieerzeuger) und Off-Road-Antriebslösungen (Motoren, Batterien und Brennstoffzellen).
Mit unserer internationalen Aftersales-Organisation stehen wir darüber hinaus unseren Kunden als Service-Dienstleister zur Realisierung ihrer kunden- und produktspezifischen Kreislaufstrategien zur Verfügung.
Wir tun, was wir können.
Und das können wir sehr gut.
Für eine erfolgreiche Energiewende sowie für eine zielführende Verknüpfung der Sektoren Energie, Industrie und Verkehr sind Zusammenarbeit, Wissenstransfer und die Bündelung von Kräften und Kompetenzen unabdingbar.
Um der Verantwortung zum Schutz des Klimas, der Sicherung der Infrastrukturen, der Versorgung der Menschen sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen in einer nachhaltig profitablen Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen, hat die CBC ein Netzwerk aus Beteiligungen und Partnerschaften rund um Energieversorgungssysteme, Antriebstechnologien, Kreislaufwirtschaft sowie Forschung & Lehre etabliert.
Partner
Teil von etwas Besonderem
F+E Projekte
Eco-FCGen – Dezentraler Stromerzeuger
auf Brennstoffzellenbasis (16EXI5538A)
Ausgangslage
Ziel des Projekts "Eco-FCGen" war es, einen Prototyp eines Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie-basierten Stromgenerators für den späteren industriellen Einsatz zu entwickeln, herzustellen und zwei Dauertests zu unterziehen. Dieser Prototyp sollte mittel- und langfristig den Einsatz von Treibhausgase emittierenden Dieselgeneratoren ersetzen. Zielland für einen Dauertest und die spätere Vermarktung war Indien.


Ergebnisse und Fazit
Im Verlauf des Projekts konnte die technische Entwicklung zweier Prototypen vorangetrieben und diese einem Factory Test unterzogen werden. Außerdem wurde ein Service- und Wartungskonzept sowie eine Schulung zum sicheren Umgang mit dem System entwickelt. Des Weiteren wurde eine Sensoreinheit entwickelt und erprobt mithilfe derer der Zustand des Brennstoffzellenstacks überwacht werden kann. Über aktive Netzwerkarbeit in Deutschland und Indien konnten relevante Kontakte geknüpft und das Markt- und Umweltpotential der Technologien bestätigt werden.
Aufgrund hoher technologiespezifischer Herausforderungen in der technischen Entwicklung und der Integration der verschiedenen Technologiekomponenten konnten die geplanten Dauertests in Indien und Deutschland nicht umgesetzt werden.
Ausblick
Aus dem Vorhaben ergeben sich wertvolle Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung und Entwicklung, u.a. für die Durchführung von Dauertests, Ableitung und Spezifizierung von Prognosemodellen für die Lebensdauer von Brennstoffzellenstacks sowie die Analyse geeigneter Kreislaufstrategien in Abhängigkeit der Zustandsbeurteilung. Die Erkenntnisse werden außerdem durch das Konsortium weiter verwertet, in der Entwicklungsarbeit für Industriekunden eingesetzt und einem Erfahrungsbericht aufgearbeitet.
Zuwendungsempfangende
CBC GmbH & Co. KG
Kooperationen
AHK India
Fraunhofer Office India
Bayerisch-indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen
Laufzeit
01.01.2022 bis 31.08.2024 (abgeschlossen)
Themengebiete
dezentrale grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Förderschwerpunkte
Pilot- und Modellvorhaben
Zielländer
Indien
Kontakt
Dipl.-Ing. Norbert Schuchert
CBC GmbH & Co.KG
Marie-Curie-Straße 1
49076 Osnabrück
+49 160 5835 614
norbert.schuchert@cbc-group.org
Universität Bayreuth - Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Management
Berufserfahrung
Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, IPT Aachen
Dozent für „Service Engineering & Produktkreisläufe“ am Lehrstuhl „Umweltgerechte Produktionstechnik“, Universität Bayreuth
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter
CBC GmbH & Co.KG
BU Power Group GmbH
33 Green Energy GmbH




Prof. Dr.-Ing. Carsten Bücker
Geschäftsführender Gesellschafter
Berufserfahrung
Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Darmstadt
Koordinator Qualitätskontrolle Europa Honda Motor Europe in London UK
Geschäftsführer der Perkins Motoren GmbH
Europaleitung Motoren & Ersatzteile für Perkins & Caterpillar
Geschäftsführer von YC Europe GmbH
Partner bei „Ingenieurbüro Koch GmbH“ zuständig für Wasserstoffproduktion und Infrastruktur
Technische Leitung bei CBC GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Norbert Schuchert
Technische Leitung
Service
© 2025. All rights reserved.
CBC GmbH & Co.KG
Marie-Curie-Straße 1
49076 Osnabrück



